Ein passendes Ziel aufspüren – ein Ziel richtig setzen

(Teil 1 von 10 unserer kleinen Beitragsserie zum Thema Ziele erreichen)

Gehörst du auch zu den vielen Menschen, die ins neue Jahr mit einem guten Vorsatz oder mit neuen Zielen starten – sich also neue Ziele setzen? Dann bist du in guter Gesellschaft. In ebenso guter Gesellschaft bist du, wenn du das Ziel nach kurzer Zeit wieder abbrichst und wieder zur gewohnten Routine übergehst. Eins hast du dabei vermutlich noch nicht verstanden: Ziele erreichen ist schwer! In dieser Beitragsserie lernst du, wie du dir ein Ziel setzt. Denn wenn du es richtig setzt, kannst du es auch erreichen.

Gute Vorsätze zum neuen Jahr – so erreichst du deine Ziele

Lass uns mit einem Beispiel arbeiten, dann wird es leichter nachzuvollziehen: Du hast festgestellt, dass die Weihnachtszeit bei dir das eine oder andere unerwünschte Röllchen um die Hüfte hinterlassen hat und du startest ins neue Jahr mit dem Vorsatz: 5 kg müssen wieder runter.

Wir verwenden hier den Klassiker unter den Vorsätzen. Wenn du überhaupt nicht abnehmen willst, dann ist das super – bleib so! 💕

Bild 1 der Beitrags-Serie Ziele erreichen


Nehmen wir ein Beispiel-Ziel

Lass uns mal kurz mit diesem Beispiel-Ziel arbeiten

Dein Ziel heißt nun also:
„Ich möchte 5 kg abnehmen“.


In diesem Abschnitt geht es darum, wie du ein Ziel formulierst und dabei gleichzeitig herausfindest, ob das Ziel überhaupt zu dir passt.

Denn damit fängt ja alles an.

Das Ziel muss zum Wunsch passen

Wenn das Ziel gar nicht deinem wirklichen Wunsch entspricht, wirst du es vermutlich auch nicht erreichen – oder es zumindest sehr schwer haben, es zu schaffen.


Darum kommen gleich ein paar Coaching-Fragen, die du dir stellen kannst, um herauszufinden, was genau dein Ziel ist und ob dein gewähltes Ziel das Richtige für dich ist.

🖨️ Am besten druckst du dir diese Seite aus oder schreibst dir die Fragen in ein Notizbuch ab, damit du dann in Ruhe darüber nachdenken und deine Antworten darunter schreiben kannst.

So kannst du vorgehen, um dir ein Ziel zu setzen

Schreibe erstmal dein eigenes Ziel auf:

• Beschreibe: Unerwünschter Startpunkt A =
• Beschreibe: Erwünschter Zielpunkt B =
• Und jetzt Dein Ziel nochmal in eigenen Worten in einem Satz, der positiv fomuliert ist
(„Ich möchte“ statt „Ich möchte nicht mehr“):

Grafik zur Erreichung deines Ziels

Stelle dir dann ein paar Fragen zu deinem Ziel

Hier kommen die ersten fünf Coaching-Fragen:

Frage 1: Warum willst du genau dieses Ziel erreichen?
Frage 2: Warum?
Frage 3: Warum?
Frage 4: Warum?
Frage 5: Warum?

(Dass hier so oft die Frage „Warum“ kam, ist Absicht. Es kann dir dabei helfen, tiefer an den wahren Grund deines Ziels zu kommen.)

Das ist tatsächlich der wichtigste Fragen-Abschnitt gewesen – auch wenn es dir trivial erscheint. Ich zeige dir gleich, warum.

Lass uns das mal für die Röllchen an der Hüfte durchspielen:

Frage 1: Warum willst du genau dieses Ziel erreichen?
Beispiel-Antwort: Ich möchte wieder in meine Jeans reinpassen

Frage 2: Warum?
Beispiel-Antwort: Ich möchte attraktiver auf mein Umfeld wirken

Frage 3: Warum?
Beispiel-Antwort: Ich würde gerne jemanden kennenlernen

Frage 4: Warum?
Beispiel-Antwort: Ich möchte eine neue Partnerschaft eingehen

Frage 5: Warum?
Beispiel-Antwort: Ich fühle mich einsam

💥 Bäm!

Fünfmal warum bringt dich näher an dein echtes Warum

Die Sache ist die: Wenn so etwas bei deinem 5. Warum rauskommt, dann hast du jetzt ungefähr 100 andere Möglichkeiten, dir ein vollkommen neues, viel wichtigeres Ziel auszudenken, das zu dem passt, was du dir WIRKLICH wünschst, anstatt deine Energie in die Gewichtsabnahme zu stecken.


Wenn du es immer noch wichtig findest, kannst du natürlich auch mit der Gewichtsabnahme starten, weil du jetzt wirklich weißt, wofür du es tust.

👉 Dein Ziel hat eine viel höhere Bedeutung bekommen als das bloße „ich will wieder in meine Jeans passen“.

Ja, das war ein drastisches Beispiel. Aber es ist nicht weit hergeholt, wenn wir uns anschauen, warum Menschen in ein Coaching, eine psychologische Beratung oder sogar in eine Psychotherapie kommen.
So weit so gut.

Weitere Fragen zur Zielerreichung

Wenn du Lust hast, kannst du nun mit diesen Fragen weitermachen, um dich für die Erreichung deines Ziels vorzubereiten:

Frage 6:
Mit welchen Maßnahmen möchtest du das Ziel erreichen? (Was genau möchtest du tun, um es zu erreichen?)


Frage 7:
Wer in deinem engen persönlichen Umfeld hat das gleiche Ziel? (Falls nicht: Wer würde es gut finden, wenn du dieses Ziel erreichst?)

Frage 8:
An wen rückst du näher ran, wenn du das Ziel erreichst?

Frage 9:
Von wem rückst du weiter weg, wenn du das Ziel erreichst?

Frage 10:
Welchen Vorteil bringt das Erreichen des Ziels mit sich?

Frage 11:
Welchen Vorteil bringt das NICHT-Erreichen des Ziels mit sich?

Frage 12:
Was musst du aufgeben, um das Ziel zu erreichen?

Frage 13:
Was muss dazukommen (oder was musst du mehr tun), damit du das Ziel erreichen kannst?

Frage 14:
Warum hast du das Ziel genau jetzt?

Weitere Coachingfragen für die Ziel-Projektion

Gehen wir jetzt in die Ziel-Projektion

Frage 15:
Wie wirst du dich fühlen, wenn du dein Ziel erreicht hast?

Frage 16:
Wie genau wird es sein, wenn du dein Ziel erreicht hast? (Beschreibe eine Ziel-Situation, was hast du an, wo bist du, wer ist dabei, was passiert da?)

Frage 17:
Was wird nicht mehr da sein, wenn du dein Ziel erreicht hast?

Frage 18:
Wovon wird mehr da sein, wenn du dein Ziel erreicht hast?

Plane nun die Umsetzung deines Ziels

Gehen wir in eine kurze Planung der Umsetzung.

Frage 19:
Wann startest du mit der Erreichung deines Ziels?

Frage 20:
Bis wann möchtest du dein Ziel erreicht haben?

Frage 21:
Was sind sinnvolle kleine Etappen, um dein Ziel zu erreichen?

Gib dir kleine Aufgaben, um dein Ziel zu erreichen

Und hier kommt eine kleine Aufgabe, mit der du direkt zu deinem Ziel starten kannst, falls du Lust hast:

Trage dir jede kleine Maßnahme, die zur Zielerreichung führt, in deinen Kalender ein. Und starte direkt mit dem ersten Schritt.

Bezogen auf unser Beispiel mit dem Abnehmen:

• Gemüse einkaufen gehen (Kalendereintrag)
• 1 kg weniger auf der Waage bis heute geschafft haben (Kalendereintrag)
• Joggen gehen (Kalendereintrag)
• Usw.

Es gibt sicher noch viele andere Möglichkeiten, Fragen und Methoden, sich dem Ganzen zu nähern. Aber auch mit diesen Fragen kannst du schon eine Menge mehr erreichen, als wenn du einfach drauflos gehst und versuchst, dein Ziel ohne Plan oder Struktur zu erreichen.

PS: Wenn es sich um ein Projekt handelt, solltest du in Erwägung ziehen, mit einfachen Projektmanagementtools wie Asana, Trello oder Monday zu arbeiten, um den Überblick zu behalten und dir Timings zu setzen.

PPS: Hier geht es zu Teil 2 der Serie »


Inhaltsverzeichnis

Über die Autorin

Claudia Bauer ist Trainerin, Coach, systemische Therapeutin und Autorin. Sie schreibt im Blog von The Workshop darüber, wie Menschen ticken und wie man auf Lösungen kommt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner