Über das Nicht-Aufgeben

(Teil 10 von 10 unserer kleinen Beitragsserie zum Thema Ziele erreichen)

Falls du die vorangegangenen Beiträge noch nicht gelesen hast, starte doch gerne hier am Anfang.

Hand aufs Herz: Wie viele der 10 Beiträge hast du wirklich gelesen? Und wie viele Methoden davon wirklich ausprobiert?

Keine?

Ich kann dich verstehen. Täglich prasseln so viele Informationen auf uns ein und die To-Do-Liste wird auch nicht kürzer. Dass du deine Aufmerksamkeit auf das allerwichtigste lenkst, ist richtig.

Zu viel Input kann dich auch daran hindern, deine Ziele zu erreichen

Übrigens: Es ist gar nicht schlimm, dass du nicht wirklich mitgelesen hast. Immerhin hast du dir selbst deinen Willen bekundet, ein Ziel zu erreichen. Weiter unten erfährst du, was du trotzdem für dich mitnehmen kannst.

Du hast alle Beiträge gelesen?

Wenn du alle gelesen hast und dir die gezeigten Methoden oder Insights zu Herzen genommen hast, gehörst du wahrscheinlich zu den Top 1 % der disziplinierten Menschen, die eine große innere Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung haben.

Wow! Klopf dir unbedingt auf die Schulter, das machst du bestimmt viel zu selten.

Du hast einen oder ein paar Beiträge gelesen?

Super! Du bist wirklich daran interessiert, dein neues Ziel zu erreichen. Wahrscheinlich hast du schon ein konkretes im Kopf? Go for it!

An alle:

Wahnsinnig diszipliniert brauchst du gar nicht sein, um ein persönliches Ziel wirklich zu erreichen.

Bild 10 der Beitrags-Serie Ziele erreichen
👉 Wenn du nur ein Learning aus dieser Serie mitnehmen möchtest, dann dieses:
Es geht immer, immer, immer nur darum, nicht aufzugeben.

Es geht immer nur darum, nicht aufzugeben

Denn:

Je komplexer dein Ziel, desto mehr Hürden werden im Laufe des Prozesses auf dich zukommen. Jede davon will dich zum Aufgeben überreden. „Das wird anstrengend“, flüstert (oder schreit) dir die Hürde ins Ohr.

Nicht aufgeben ist die wichtigste Fähigkeit und die hat noch nicht einmal etwas mit Hard Skills oder Besitz zu tun. Es ist ein Mindset.

Dein Mindset, um ein Ziel zu erreichen

Was gehört zum Mindset des Nicht-Aufgebens? Hier sind drei Faktoren (es gibt natürlich mehr):

1️⃣ Optimismus (Ressource):
Du glaubst beharrlich daran, dass du das Blatt immer wieder zum Guten wenden kannst.

2️⃣ Selbstwirksamkeit (Ressource):
Du siehst dich nicht als Opfer der Umstände, sondern bleibst in der Handlungsfähigkeit.

3️⃣ Lösungsstrategien (Ressource):
Nur weil es abgedroschen klingt, ist es nicht weniger richtig: Du siehst es nicht als Problem, sondern als Herausforderung. Dies erfordert einen inneren Shift der Perspektive – denn das ist der erste Schritt zur Lösung. Und dann nutzt du deine Ressourcen (Teil 4 der Serie), um die Herausforderung anzugehen

Und Last but not Least:
Bitte denk dran: Wissen ist nicht Können.

Wissen ist nicht Können – wichtig zu wissen, wenn man ein Ziel verfolgt

Ganz im Gegenteil. Viele Menschen, die z.B. von Ängsten geplagt werden, beschäftigen sich viele Jahre mit dem belastenden Thema.

Sie lesen Bücher, schauen Videos, lesen Artikel – aber nichts hilft. Sie denken dann „Ich weiß ja alles darüber, bei mir funktioniert es nicht“.

Aber wenn man mal genau hinschaut, wurde keine Methode wirklich im Leben getestet.

Darum das Wichtigste zum Mitnehmen:
Gehe in die Umsetzung. Wann immer du kannst. Der winzigste Schritt ist besser als keiner.


Inhaltsverzeichnis

Über die Autorin

Claudia Bauer ist Trainerin, Coach, systemische Therapeutin und Autorin. Sie schreibt im Blog von The Workshop darüber, wie Menschen ticken und wie man auf Lösungen kommt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner